DJI Multi P4

Drohnendienstleistung für die Forstwirtschaft

Effiziente Schädlingserkennung mittels Drohne und künstlicher Intelligenz

Jetzt Anfragen

Drohnendienstleistungen für die Forstwirtschaft

Effiziente Schadens- und Schädlingserkennung aus der Luft

Die Forstwirtschaft leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltung und Sicherung der Gesundheit unserer Wälder.

Zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe wollen wir beitragen. Denn wir als enviaM-Gruppe sind Infrastrukturdienstleister und bieten Ihnen gern unsere Unterstützung an. Forst- und Energiewirtschaft werden zu Verbündeten.

Unsere Drohnendienstleistungen

Unsere Lösungen für die Forstwirtschaft basieren auf hochauflösenden Drohnenaufnahmen und leistungsstarken Analysen durch künstliche Intelligenz. Entdecken Sie die digitale Alternative zur Waldbegehung.

Vorteile der Drohnenbefliegung:

  • Erreichbarkeit schwer zugänglicher Waldbereiche
  • visuelle Beurteilung direkt vor Ort möglich
  • Zeitersparnis: 2 Stunden Drohnenflug für 100 Hektar vs. 2 Tage Ablaufen der Fläche
  • bessere Auflösung als Satellitenbilder (6cm/Pixel statt 10x10m Raster)
  • Flug unabhängig vom Wolkenaufkommen möglich

Orthofoto (Forest Zoom)

Orthofoto2

  • Wald im Überblick
  • Hochauflösendes Orthofoto zur Integration in Ihr GIS

Vitalitätsanalyse (Forest Health)

Forest Health Details3

  • Schädlingsmonitoring im Laub- und Nadelwald 
  • Borkenkäferbefall frühzeitig begegnen

    Einblick in unser interaktives Auswertungstool

     

      

    Referenzen

    Sachsenforst

    „Die entstandene Auswertung mit hochauflösendem Foto aus der Luft und der Kennzeichnung geschwächter und abgestorbener Bäume war für mich eine sehr gute Grundlage für anschließende Begänge zur Lokalisierung kleineren und größeren durch biotisch und abiotisch Faktoren entstandenen Sterbelöcher. Durch die bereitgestellten Bilder hatte ich eine enorme Zeitersparnis in der Erfassung dieser Verluste. Weiterhin sind diese Bilder eine sehr gute Argumentationsgrundlage gegenüber Dritten, wie z.B. der angrenzenden Kommune oder behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz, um auf die witterungsbedingten Veränderungen des Eichholz im Allgemeinen und in den kartierten Lebensraumtypen im Speziellen hinzuweisen.“ Carsten Pitsch, Sachsenforst, Forstrevierleiter Revier Leipzig

    FBG Heideland

    „Dass abgestorbene Bäume richtig erfasst wurden, ist bereits anhand des Orthofotos eindeutig sichtbar. Interessanter war die Auswertung der geschädigten Bäume mittels Mehrfachbefliegung. Hier wurden Bäume markiert, die auf den ersten Blick nicht verfärbt oder beeinträchtigt waren. Bei genauem Hinsehen -im Rahmen der terrestrischen Erfassung- zeigte sich jedoch, dass der zumeist trockengestresste Baum durch nachfolgenden Schädlingsbefall zusätzlich geschwächt wurde und eine forstliche Maßnahme oder weitere Beobachtung von Nöten ist.“ Dr. Wirkner, Förster FBG Heideland

     

    WWJacob

     
     
    „Ich war positiv überrascht von der hohen Auflösung des Orthofotos. Auch die Handhabung im Analysetool sowie die Übernahme in unser eigenes GIS gingen einfach. Damit sparen wir uns Kosten und können unsere Maßnahmen effizienter planen.“ Hans Hellfritzsch, Wald Jacob GmbH & Co. KG

    Waldgemeinschaft Pfaffroda

    „Die Befliegung reduziert meine Begehungsarbeit deutlich und ich erhalte einen Blick auch in schwer zugängliche Gebiete. Durch eine mehrfache Befliegung in der Vegetationsperiode konnte ich mit Hilfe der Vergleichsfunktion auch ein Monitoring des Käferflugs vornehmen.“ Christiane Müller, Waldgemeinschafft Pfaffroda

    Sie haben Interesse?

     

    Dann füllen Sie einfach unser Online-Anfrageformular aus. 

    Gern können Sie auch per Post Kontakt zu uns aufnehmen:

    envia Mitteldeutsche Energie AG
    z.Hd. Anita Hubrich
    Fried.-Ebert-Str. 26
    04416 Markkleeberg

     

    Wir werden uns bei Ihnen melden. 

     

    Sie haben Fragen?

    Ansprechpartner

    Unser Team erreichen Sie unter:

    E-Mail: SmarteForstwirtschaft@enviaM.de

    Telefon: 0371 482 2495

     

    Hier geht´s zu weiteren Projekten der enviaM

     

    enviaM unterstützt das Unternehmen LiveEO im Forschungsprojekt TreeSatAI, bei dem mit Hilfe von Satellitenmonitoring Waldflächen identifiziert und analysiert werden sollen.

    LiveEO


     

    Sie wollen Pilotkunde werden? Unseren Partner LiveEO erreichen Sie unter:

    hanna@live-eo.com

    Dryad bietet Lösungen zur Brandfrüherkennung sowie zur Gesundheits- und Wachstumsüberwachung von Wäldern an. Das drahtlose Umweltsensornetzwerk basiert auf LoRaWAN und ermöglicht eine Erkennung von Waldbränden in der Schwelbrandphase.

    Dryad

    enviaM unterstützt ihre Kunden der Forstwirtschaft bei der Auswahl geeigneter Instrumente zur Waldbranddetektion. Sprechen Sie uns gern dazu an.

    SmarteForstwirtschaft@enviaM.de

     

    häufig gestellte Fragen zur Drohnenbefliegung