• Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Stadtwerke / Versorger
  • Über enviaM
  • Karriere

    Balkonkraftwerk

    Balkonkraftwerke

    Wissenswertes über Mini-Solaranlagen für Ihren Balkon

    Stecker rein und los geht's: Mit wenigen Handgriffen lassen sich kleine Solarstromkraftwerke für Balkon, Garten oder Camping installieren. Solche kompakten Anlagen für gewöhnliche Steckdosen machen es möglich, dass jeder einen Teil seines Energiebedarfs selbst decken kann. Daher erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

    Vorteile von Balkonkraftwerken

    Icon_Kosten_sparen_schwarz

    Weniger Stromkosten

    Sie sparen vom ersten Tag an. Auch wenn die Anlage sich erst nach 6-7 Jahren wirklich rentiert. So entlasten Sie Ihren monatlichen Energiehaushalt sofort.

    Icon_Klimaschutz_schwarz

    Mehr Klimaschutz

    Jede eingesparte Kilowattstunde ist ein Beitrag für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

    Icon_Ökostrom_schwarz

    Strom für alle

    Alles was Sie nicht selbst verbrauchen, bringen Sie über die Steckdose ins Netz. Das ist Ihr persönlicher Beitrag, der allen nützt.

     

    Einsatzbereiche von Mini-Solaranlagen

    Die Anwendungsbereiche von kleinen Solaranlagen sind breit gefächert. Ganz besonders als Balkonkraftwerk haben sie sich einen Namen gemacht. Den weiteren Einsatzmöglichkeiten sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Insbesondere beim Camping oder im Garten können sie den Energiebedarf vieler Geräte unkompliziert decken.

    Garagendach

    Einsatzbereich Garagendach

    Garten

    Einsatzbereich Gewächshaus

    Camping

    Einsatzbereich Camping

    Aufbau eines Balkonkraftwerks

    Eine Mini-Solaranlage umfasst ein oder zwei PV-Module, in denen der Solarstrom erzeugt wird. Anschließend wird dieser in einem Wechselrichter in den für das Hausnetz geeigneten Wechselstrom umgewandelt. Ein Balkonkraftwerk ist dabei insbesondere zur Deckung der Grundlast sinnvoll. Jeglicher Strombedarf, der über den erzeugten Strom des Balkonkraftwerks hinaus geht, wird somit weiterhin über den Energieversorger gedeckt.

    Aufbau Minisolaranlage

    Schon gewusst?

    Spannende Fakten über Balkonkraftwerke

    Bei zwei Modulen lassen sich rund 600 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Unter idealen Bedingungen kann für eine Anlage ein jährlicher Gesamtertrag von ca. 540-580 kWh angenommen werden.

    Allein 2020 und 2021 sollen bis zu 128.000 Stecker-Solar-Geräte in Deutschland verbaut worden sein, wie eine Marktstudie der HTW Berlin und der Verbraucherzentrale NRW ergibt.

    Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

    Mit einer Mini-Solaranlage sichern Sie sich Ihr eigenes kleines Stück Energiewende und machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen. An den unten abgebildeten Rechenbeispielen können Sie sich preislich orientieren, welches Modul mit welcher Leistung für Sie in Frage kommt.

    Solaranlage mit ein Modul
    Solaranlage mit zwei Modulen

    Vorteile und Nachteile eines Balkonkraftwerks

    Vorteile

    Icon Vorteile Balkonkraftwerk Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger Dank Erzeugung und Nutzung des eigenen umweltfreundlichen Stroms

    Icon Vorteile Balkonkraftwerk Senkung der Stromkosten

    Icon Vorteile Balkonkraftwerk Schnelle Amortisation - je nach Voraussetzungen dauert es zwischen 4 und 10 Jahren bis die Anschaffungskosten Dank der Stromeinsparung wieder eingespielt sind.

    Icon Vorteile Balkonkraftwerk Langfristige Kosteneinsparung - nachdem sich das Balkonkraftwerk amortisiert hat, produziert es weiterhin kostenfreien Strom. Dadurch sparen Sie Geld.

    Icon Vorteile Balkonkraftwerk Mini PV-Anlagen sind mobil und können einfach woanders montiert werden.

    Nachteile

    Icon Nachteile Balkonkraftwerk Rechtliche Vorgaben und Normen teilweise verwirrend

    Icon Nachteile Balkonkraftwerk Netzeinspeisung wird nicht vergütet

    Icon Nachteile Balkonkraftwerk Stromerzeugung abhängig von Positionierung

    Icon Nachteile Balkonkraftwerk Zähler mit Rücklaufsperre müssen eingebaut werden

    Maximieren Sie die Solarstromnutzung Ihres Balkonkraftwerkes mit iONA

    iONA-App und clever-PV bieten nun gemeinsame Lösung zur Steuerung des PV-Überschusses!

    Mit der iONA-Lösung können Sie ab sofort nicht nur den Energieverbrauch überwachen, sondern den selbsterzeugten Solarstrom effizient steuern. 

     

    Wie das funktionieren soll? Mithilfe von clever-PV!

    Um den selbst erzeugten Solarstrom effizient nutzen zu können, ist es entscheidend, den Echtzeitverbrauch des Haushalts im Blick zu haben. Genau diese Funktion bietet die iONA-App. In Kombination mit der cloudbasierten Lösung von clever-PV kann der überschüssige Strom gezielt dorthin gelenkt werden, wo er benötigt wird.

    Ein großer Vorteil von clever-PV ist die Schnittstellenkompatibilität zu Geräten verschiedener Anbieter. So können beispielsweise Elektroautos über eine Wallbox, Wärmepumpen oder smarte Steckdosen einfach und übersichtlich mit Solarstrom versorgt werden.

    iONA-clever-PV

    Wichtige Fragen und Antworten zu Balkonkraftwerken

    Solaranlage kaufen

    Datenschutzeinstellungen