Sie besitzen ein eigenes Haus und möchten Ihr Elektroauto zuhause laden? Damit Sie Ihr E-Auto schnell und sicher laden, ist eine Wallbox unabdinglich. Mit dieser machen Sie sich nicht nur unabhängig von öffentlichen Wallboxen, sondern Sie profitieren vor allem von einer erheblichen Zeit- sowie Kostenersparnis.
Wallbox-Finder
Vom Komplettpaket bis zur einzelnen Wallbox
Das Richtige für Ihre Bedürfnisse: Einzelne Wallbox für Ihre Garage ODER Komplettpaket inkl. Wallbox, Lademanagement und Autostromtarif.
Persönliche Vor-Ort-Beratung
Buchen Sie einfach Ihre persönliche Beratung für Ihr Einfamilienhaus, Ihr Mehrfamilienhaus oder Ihr Gewerbe.
Für eine nachhaltige und sichere Zukunft
Reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck mit unseren Autostromtarifen aus 100% Ökostrom und unseren CO₂-neutral gefertigten Wallboxen.
Nein, das ist nicht zulässig. Das muss stets ein Fachbetrieb übernehmen. Der Elektroinstallateur haftet dann auch für den fachgerechten Einbau.
Wenn Sie eine Ladestation durch einen Fachbetrieb installieren möchten, gibt es grundsätzlich vier Anschlussvarianten je nach Gebäude-/Objektart, der bereitstehenden Netzanschlussleistung und der Existenz von Stromerzeugungsanlagen wie z.B. einer Photovoltaik-Anlage.
Die Wallbox sollte am gewöhnlichen Stellplatz in einer Höhe von 1,60 m über dem Erdboden montiert werden. Ein angenehmes Ladekabel-Handling ist bei einem Abstand von 0,50 m – 1,50 m zwischen Fahrzeug und Wallbox gegeben.
Empfohlen wird die Wallbox so zu positionieren, dass das E-Fahrzeug in der häufigsten Parkposition leicht angeschlossen werden kann. Dabei sollte das Ladekabel so verlegt werden können, dass das Kabel nicht im Gehbereich liegt (Achtung: Stolperfalle!). Da die Automobilhersteller die Ladebuchse am Elektroauto individuell positionieren, muss die Position der Wallbox am Stellplatz fahrzeugabhängig festgelegt werden.
Beispiele für Ladebuchsen-Position:
Grundsätzlich wird bei Wallboxen mit festinstalliertem Kabel zu größeren Kabellängen geraten. Eine Kabellänge von 6m oder 7,5m erleichtert auch das spontane Laden eines E-Autos, wo sich die Ladesteckdose an einer anderen Position befindet.
Ferner ist bei Wallboxen mit festinstalliertem Kabel zu beachten, dass das Kabel bei Nichtnutzung aufgerollt und die Steckerkontakte abgedeckt sind. Liegt der Stecker vom Ladekabel unabgedeckt auf dem Boden, dringt Staub und Wasser in den Stecker ein. Die beschleunigte Korrosion der Kontakte ist die Folge. Wird durch Unachtsamkeit das Kabel oder der Stecker mit dem Fahrzeug überrollt sind mechanische Defekte unausweichlich.
Neben den Angaben des Wallbox-Herstellers zum Betriebstemperaturbereich sollte bei der Montage auch folgende Punkte beachtet werden:
Moderne E-Autos werden durch ein zentrales Betriebssystem gesteuert. Die verwendete Technologie ist ähnlich wie bei iOS- oder Android-Smartphones. Sicherheitsbedingte Software-Updates, zyklische Updates zur Verbesserung der Fahreigenschaften oder zusätzliche Funktionen/Apps sind somit auch beim E-Autos erforderlich. Die Updates werden entweder kostenpflichtig in der Vertragswerkstatt installiert oder kostenfrei per WLAN angeboten.
Zur Nutzung der Update-Funktion per WLAN ist der Zugang zum privaten WLAN sinnvoll. Häufig kann der Zugang zum privaten WLAN am PKW-Stellplatz mittels eines handelsüblichen WLAN-Repeater realisiert werden.
In Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten wird empfohlen, einen WLAN-fähigen zentralen Router zu installieren. In den vorinstallierten Zählerschränken von enviaM sind die kommunikationstechnischen Voraussetzung für die Installation eines WLAN-Routers gegeben.Das Elektroauto wird mit der Ladestation (Wallbox) über ein Ladekabel mit dem Typ 2- Stecker (auch als Mennekes-Stecker bekannt) verbunden.
Schuko-Steckdosen (Schutzkontaktsteckdosen) sind für einen maximalen Bemessungsstrom von 16 A geeignet. Die Sekundärbatterien (Akkus) moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge haben Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh. Das Aufladen eines solchen Elektrofahrzeuges an einer Schuko-Steckdose dauert zwischen 6 Stunden (Bsp.: 20 kWh) und deutlich über 24 Stunden (Bsp.: 100 kWh). Über eine Haushaltssteckdose könnte gerade einmal die Energiemenge übertragen werden, die für das Laden einer 20 kWh Sekundärbatterie erforderlich wäre. Längere Ladedauern - wie sie bei größeren Akkukapazitäten zwangläufig auftreten, überlasten die Schuko-Steckdose massiv.
Elektrobrandschäden aufgrund des Ladens eines E-Autos an einer Schuko-Steckdose werden durch den Gebäudeversicherer nicht automatisch abgedeckt. Wenn Sie Ihr Elektroauto regulär an einer Haushaltssteckdose laden möchten, sollten Sie sich vorab bei Ihrem Gebäudeversicherer informieren und gegebenenfalls eine Vertragsergänzung erwirken.
Das im Auto befindliche Ladekabel mit Schuko-Stecker ist ein Notladekabel. Es ist ähnlich wie Warndreieck, Warnweste und Erste-Hilfe-Set nur in Notfällen zu nutzen.
Wie funktioniert das Notladen eines Elektroautos?
Wer Schäden durch Überspannungen am Elektrofahrzeug (speziell am Fahrakkumulator) reguliert, ist weitgehend unklar. Die Kaskoversicherung des E-Autos? Die Hausratversicherung? Oder die Gebäudeversicherung? Oder der Netzbetreiber? Derartige Schadensbilder sind im Standard einer Versicherungspolice bislang nicht abgedeckt.
Einen Überspannungsschutz können Sie bei uns im Webshop zu Ihrer neuen Ladestation mit dazu bestellen.
Bis zu einer Ladeleistung von 11kW kann Ihre Wallbox in Einfamilienhäusern hinter dem Haushaltsstromzähler betrieben werden. Als Vielfahrer oder in Mehrfamilienhäusern empfiehlt sich der Betrieb der Wallbox hinter einem gesonderten Zähler als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG. Nur wenn Ihre Wallbox als steuerbare Verbrauchseinrichtung angeschlossen ist, können Sie einen speziellen Autostromtarif nutzen, mit dem Sie bis zu 30% an Kosten gegenüber Ihrem Haushaltsstrom einsparen können. Unser günstiger Autostromtarif ist MEIN AUTOSTROM zuhause - Jetzt einfach abschließen und sparen.
Für die Nachrüstung in Bestandsimmobilien finden Sie unsere vorinstallieren Zählerschränke nach Eingabe Ihrer Postleitzahl.