-
1. Welche Komponenten benötige ich für eine Photovoltaikanlage?
Der von den PV-Modulen erzeugte Gleichstrom wird von den Wechselrichtern in Wechsel- bzw. Drehstrom umgewandelt und in die Stromverteilung eingespeist. Bei Anlagen größer 10 kWp wird der erzeugte Strom über einen zusätzlichen Zählerplatz erfasst um die Höhe der EEG-Umlage zu bestimmen.
-
2. Gibt es einen Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen?
Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen auf Dächern oder Freiflächen. Allerdings wird für Freiflächenanlagen eine Baugenehmigung benötigt. Unter bestimmten Umständen (bspw. bei bestehendem Denkmalschutz) ist auch für eine Dachanlage eine Baugenehmigung notwendig.
-
3. Welche Montagearten gibt es für Photovoltaikanlagen auf Dächern?
Grundsätzlich gibt es bei Photovoltaikanlagen die Indachmontage und die Aufdachmontage. Eine Indachmontage ist aber im Vergleich zur Aufdachmontage i.d.R. teurer und findet bei Industriedächern keine Anwendung.
Bei der Aufdachmontage wird zwischen Schrägdach und Flachdach unterschieden. Auf Schrägdächern erfolgt die Befestigung der Photovoltaikanlage mittels Tragschienen. Bei der Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Flachdach werden die Module mithilfe einer Aufständerung aufgerichtet.
-
4. Muss ich mir zur Dachneigung Gedanken machen?
Eine Photovoltaikanlage kann auf nahezu jedem Dach montiert werden, das über die erforderliche Tragfähigkeit verfügt. Sogar für Blechdächer und Reetdächer werden passende Montagesysteme angeboten, allerdings ist auf diesen Dächern keine Indachmontage möglich. Eine Ausrichtung nach Süden ist optimal. Bestenfalls beträgt der Neigungswinkel des Daches 30-40°.
-
5. Was bedeutet die Leistungsangabe kWp?
kWp ist eine gängige Bezeichnung für die elektronische Leistung von Solaranlagen. kW steht für die elektrische Leistung in Kilowatt, das p für peak (Spitze). kWp gibt die Höchstleistung von Solaranlagen an, diese kann jedoch nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden und ist die Gleichstromleistung der reinen Module.
-
6. Welche Dachfläche benötige ich für welche Leistung?
Für 1 kWp werden im optimalsten Fall ca. 6,5 m² benötigt. Für die Montage und Bewegungsfreiheit sollte aber mit ca. 10m² pro kWp geplant werden. Stehen zum Beispiel auf Ihrem Firmendach ca. 1.000 m² freie Fläche zur Verfügung, können ca. 100 kWp installiert werden.
-
7. Wie viele Jahre liefert eine Photovoltaikanlage Strom?
Die Lebensdauer einer Photovolaikanlage beträgt normalerweise mindestens 20 bis 25 Jahre bei einer Ertragsgarantie von 90 Prozent nach zehn Jahren und 80 Prozent bis zum 25. Jahr
-
8. Wie oft muss ich meine Photovoltaikanlage warten?
Photovoltaikanlagen werden über das angebotene Controllingsystem permanent überwacht. Mögliche schwache Module werden dadurch rechtzeitig aufgezeigt. Die elektrischen Komponeten sollten in der für Ihre Betriebsanlage anfallenden VBG 4 Prüfung mit aufgenommen werden.
-
9. Produziert eine Photovoltaikanlage auch im Winter oder bei schlechtem Wetter Strom?
Die Photovoltaikanlage erzeugt auch bei indirektem Licht elektrische Energie. Der Ertrag ist jedoch etwas geringer als bei direkter Sonneneinstrahlung. Lediglich wenn die Solarmodule mit Schnee bedeckt sind, kann kein Strom produziert werden.
-
10. Was bedeutet der DoD Wert?
Der DoD Wert (Depth of Discharge) wird bei Stromspeichern verwendet und bezeichnet die Entladetiefe: 100 % bezeichnet einen komplett entladenen Speicher, während 0 % für einen vollen Speicher steht. Beispiel: Lebensdauer bei 80 % DoD 10.000 Zyklen bedeutet, dass der Speicher seine Lebensdauer von 10.000 Lade- und Entladezyklen nur erreicht, wenn er nicht komplett entladen wird, sondern noch 20 % Restladung im Speicher verbleiben. Ein Speicher mit 5 kWh Bruttospeicherkapazität hätte also eine nutzbare Nettokapazität von 4 kWh.
-
11. Wie hoch ist für die Photovoltaikanlage die Gefahr eines Blitzschadens?
Photovoltaikanlagen werden in das bestehende Blitzschutzsystem eingebunden. Der Versicherungschutz dieser neuen Anlage sollte am besten mit Ihrem Versicherungsgeber abgeklärt werden.
-
12. Ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage als Gewerbe anzumelden?
Als Unternehmen muss die Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlage nicht als Gewerbe angemeldet werden. Eine Anmeldung der Photovoltaikanlage ist jedoch bei der Bundesnetzagentur (BNetzGA) erforderlich, was durch die Installationsfirma erfolgt.