Jetzt bis zu 10.200 Euro Förderung sichern für Wallbox inkl. PV-Anlage & Speicher  Jetzt mehr erfahren

Tipps rund ums Elektroauto

Fragen und Antworten zum Thema E-Auto

Familie mit Elektroauto

Ist ein Elektroauto für mich alltagstauglich?

Die PKW-Nutzung lässt sich in zwei Kategorien einteilen: Auf der einen Seite gibt es Pendler, die regelmäßig das Fahrzeug auf relativ kurzen Stecken nutzen. Auf der anderen Seite gibt es Langstreckenfahrer, die oft mehrere 100 km täglich zurücklegen.

Theoretisch könnten 90 % der gefahrenen Strecken elektrisch zurückgelegt werden, vorausgesetzt es existieren Lademöglichkeiten zuhause und auf Arbeit. Für Eigenheimbesitzer und Wohneigentümer ist das grundsätzlich kein Problem. Umweltbewusste Arbeitgeber stellen auf Nachfrage auch meist eine Ladestation zur Verfügung.

Bei Langstreckenfahrten muss man sich auf einige Änderungen einstellen. Langstrecken werden in Etappen absolviert. Man fährt einfach von einer Schnellladestation zur nächsten.

Warum sinkt im Winter die Reichweite meines Elektroautos?

Ein Verbrennungsmotor produziert aufgrund seines geringen Wirkungsgrades jede Menge Abwärme, die im Winter gut zum Heizen des Fahrzeuges genutzt werden kann. Ein Elektroauto hat hingegen einen Wirkungsgrad von ca. 85 %. Keine Energie wird verschwendet.

So muss das E-Auto im Winter Wärme und im Sommer Kälte erzeugen. Dieser Prozess benötigt Energie. Diese Energie kann man im besten Fall von der Ladestation durch Vorwärmen oder Vorklimatisieren beziehen. Diese Funktion bietet jedes moderne Elektrofahzeug an und ist im Regelfall mittels Smartphone-App leicht steuerbar.

Ein gefühlter Reichweitenrückgang von 5-10 % bleibt an sehr kalten Winter- oder heißen Sommertagen. Diesen kann man durch Anpassung der Fahrweise bei maximaler Rekuperation (technische Verfahren zur Rückgewinnung von Energie) aber wieder wettmachen.

Sind Elektroautos gefährlicher als Verbrennungsfahrzeuge?

Der Brand eines E-Autos ist nicht wahrscheinlicher als der eines Autos mit Verbrennungsmotor. Bei einem Verbrennungsfahrzeug befinden sich direkt unter der Rückbank 50 bis 80 Liter Brennstoff. Würde man diese Technologie des Verbrennungsmotors heute neu einführen, wäre eine riesige Sicherheitsdiskussion an der Tagesordnung. Jedoch sind wir seit fast 100 Jahren an Benzin und Diesel gewöhnt und betanken das Fahrzeug an einer Tankstelle selbst.

Was tun bei einem brennenden Elektrofahrzeug?

Ein brennendes Elektroauto ist nicht gefährlicher als der Brand eines "normalen" Pkw, da in einem Elektroauto nicht mehr Energie gespeichert als in einem vollen Tank eines Verbrennungsfahrzeuges. E-Autos brennen aber anders.

Den gut sichtbaren Brand eines Autos mit Verbrennungsmotor erstickt man mit Löschschaum. Ein E-Auto brennt im Inneren des Akkus. Den chemischen Prozess kann man mit intensivem Kühlen unterbrechen. Das geht am besten mit mehreren tausend Litern Wasser oder einem Wasserbad. Verunfallte E-Fahrzeuge sind mit einer Wärmebildkamera auf Brandnester im Akku zu überprüfen, bevor sie abgeschleppt oder geparkt werden.